Pellet-Bunker reinigen tut der Heizungsanlage gut

Im April 2025. Holzpellets sind natürliche Produkte, die beim Transport und der Lagerung Holzstaub abgeben. Mit der Zeit sammelt sich dieser Staub am Boden, was die Funktionsweise der Heizungsanlage beeinträchtigen und zu Problemen wie Rußbildung führen kann. Um kostspielige Störungen und Umweltschäden zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Experten empfehlen, das Holzpelletlager alle zwei Jahre oder nach zwei bis drei Lieferungen vollständig zu entleeren und den Staub zu entfernen. Die Sommermonate bieten sich idealerweise für diese Reinigung an, wenn der Bunker leer ist oder vor einer erneuten Befüllung. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung Ihres Holzpelletbunkers, damit dieser gründlich gereinigt wird und störungsfrei arbeiten kann.

Schritt 1: Vorbereitung

1. Schutzkleidung anziehen: Tragen Sie Handschuhe, eine Atemmaske und Sicherheitsschuhe, um sich vor Staub und möglichen Verletzungen zu schützen.

2. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Utensilien zur Hand haben:

   - Besen
   - Sauger für feine Stäube
   - Pinsel (z.B. einen Malerpinsel)
   - Eimer oder Müllbeutel für Staub und Ablagerungen
   - ggf. Spachtel und Reparaturmaterialien (z.B. Spachtelmasse)
   - Schraubendreher oder andere Werkzeuge für Reparaturen

Schritt 2: Bunker entleeren

Stellen Sie sicher, dass der Bunker komplett leer ist, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.

Schritt 3: Sichtprüfung

Überprüfen Sie den Bunker, die Wände und den Boden auf Verschmutzungen, Schäden oder Verklumpungen. Notieren Sie sich Stellen, die repariert werden müssen.

Schritt 4: Reinigung der Wände und Schrägen

1. Benutzen Sie einen Besen, um Staub und Holzreste von den Wänden und Schrägen des Bunkers zu entfernen. Arbeiten Sie von oben nach unten, damit der herunterfallende Staub gleich entfernt werden kann.

2. Verwenden Sie einen Sauger für feine Stäube, um die Wände und Schrägen zusätzlich gründlich zu reinigen. Achten Sie darauf, auch in Ecken und Kanten zu saugen.

Schritt 5: Reinigung des Entnahmesystems

1. Entfernen Sie sämtlichen Staub und Ablagerungen aus dem Entnahmesystem. Nutzen Sie dazu die Sauglanze, um gründlich zu arbeiten. 

2. Verwenden Sie einen Pinsel, um unter der Schnecke eventuell festgebackene Verklumpungen zu lösen.

Schritt 6: Schäden reparieren

Bevor Sie den Bunker erneut befüllen, sollten Sie eventuell festgestellte Schäden an den Wandoberflächen oder Schrägböden reparieren. Verwenden Sie dafür Spachtelmasse oder andere geeignete Materialien. 

 Schritt 7: Erdung prüfen

Stellen Sie sicher, dass alle metallischen Teile des Systems ordnungsgemäß geerdet sind. Prüfen Sie, ob alle Erdkabel an verschiedenen Punkten gut verbunden sind.

Schritt 8: Abschluss

1. Entfernen Sie sämtlichen angesammelten Staub und Schmutz aus dem Bunker und entsorgen Sie ihn umweltgerecht.

2. Reinigen Sie Ihre verwendeten Werkzeuge und lagern Sie sie an einem sauberen, trockenen Ort.

Schritt 9: Bunker wieder befüllen

Nach Abschluss aller Reinigungs- und Reparaturarbeiten können Sie den Pelletbunker wieder mit neuen Pellets befüllen. Wir beliefern Sie gerne mit unseren qualitativ hochwertigen und staubarmen Pellets aus heimischen Wäldern!

 

Bild: depi

Präg Newsletter Jetzt abonnieren
Der PRÄG Newsletter
Kostenlose Themen & Tipps rund um das Thema Energie
Newsletter abonnieren